
Aktuelles
Das Institut führt laufend Forschungsprojekte im Bereich der nicht-lokalen Wahrnehmung durch. Wir befassen uns dabei hauptsächlich mit Fragen zu der Funktion von Fernwahrnehmungsprozessen und mit Untersuchungen zum RV-Verfahren. Für laufende Forschungsprojekte freuen wir uns jederzeit über Unterstützung von Personen mit fundierten Kenntnissen als Viewer, Monitor oder Analyst.
Das PSI.vision Institut ist der Herausgeber einer Schriftenreihe zum Themenbereich der nicht-lokalen Wahrnehmung mit Schwerpunkt auf Remote Viewing/Fernwahrnehmung. Ziel der Schriftenreihe ist es, originalsprachliche und wissenschaftliche Quellen zum Thema in deutscher Sprache anzubieten. Die Schriftenreihe erscheint im Sachbuchformat und bilingual en/de.
Über das Institut wird, in Kooperation mit verschiedenen Veranstaltern, ein breit gefächertes Weiterbildungsprogramm für Remote Viewer konzipiert, organisiert und angeboten. Die Angebote umfassen Wochenendkurse* (z. B. Wahrnehmungstraining) und online-basierten Einzelunterricht.
* Die Verfügbarkeit der Angebote richtet sich nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen bzw. Seuchenschutzauflagen.
PSI unit ist Träger des PSI.vision Instituts. Dieses Institut mit einem geografisch zentralen Sitz der Mitte Deutschlands ist als Forschungs- und Arbeitsplattform die Basis für eine starke Interessengemeinschaft, die Remote Viewer über die Grenzen von Ländern und Protokollen hinweg vertreten kann.
Auf der Seite von PSI unit betreiben die Gründer eine online-Wissensdatenbank zum Fachbereich, die ständig erweitert wird.
—Nützliche Infosammlungen