Das PSI.vision Institut für Forschung und Anwendung von nicht-lokaler Wahrnehmung ist ein unabhängiges, privates Forschungsinstitut und ein Projekt von PSI unit.

 

PSI unit arbeitet als Dienstleistungsunternehmen im Bereich Remote Viewing. Daneben widmet sich PSI unit der Forschung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Remote Viewing. Das Verständnis der Funktionalität von PSI-Prozessen erachten wir als wesentlichen Faktor für eine Anwendungsbasis dieser Methodik. Wir arbeiten gern mit allen zusammen, die sich um Aufklärung und Bildung in diesen Bereichen bemühen.

OPs Seminar 2021 - PSI.vision
15889
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-15889,bridge-core-3.0.8,qode-page-transition-enabled,ajax_updown,page_not_loaded,,qode-title-hidden,side_area_uncovered_from_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive
Akzeptierte Protokolle

CRV, TRV

Maximale Teilnehmerzahl

6

Teilnahmegebühr

50 €

Date
Category
Weiterbildung
About This Project

Ziel dieses Seminars ist es, die operationale Arbeit in einer geschlossenen Gruppe zu simulieren und eine saubere und verwertbare Arbeit für die Analyse zu trainieren.

 

Das Seminar findet online in einer geschlossenen Facebook-Gruppe statt. Es wird 6 verschiedene Trainingssituationen mit insgesamt ca. 12–15 Zielen (je nach Aufbau-Taskings) geben, die von den Teilnehmern bearbeitet werden. Wir trainieren hauptsächlich im Solo Viewen, aber bei Bedarf können einige Sessions (vor allem die Build-Up-Sessions) mit einem Monitor bearbeitet werden.

 

Jeder Teilnehmer arbeitet (viewt) in seiner Muttersprache. Die Sessions müssen anschließend transkribiert werden. Jede Session muss von einer schriftlichen Zusammenfassung abgeschlossen werden, die je nach Kenntnisstand des Viewers auch direkt in Englisch verfasst werden kann. Die Ergebnisse der Arbeit (Session + Transkript) werden innerhalb der geschlossenen Gruppe begutachtet und bewertet. Auf diese Weise kann jeder Viewer sowohl aus seiner eigenen Arbeit als auch aus dem Vergleich mit anderen Sessions lernen. Darüber hinaus wird der Aufbau einer Arbeitsstruktur mit einem Team trainiert, die für die Bearbeitung von realen operationalen Fragestellungen, die mehrere Sessions erfordern, geeignet ist. Zu dieser Arbeitsweise gehört auch, dass der Viewer lernt, mit verzögertem Feedback und Folge-Sessions umzugehen.

 

Jede eingereichte Session wird von PSI.vision auf korrekte Protokollstruktur geprüft und mit einem Review und schriftlichen Korrekturen versehen. Keine Sorge wegen schlechter Tage – wir prüfen nur die saubere Arbeitsweise, nicht das Ergebnis der Session. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer des Seminars nachweisen kann, dass er in einem operationalen Prozess sauber und sicher arbeiten kann.

 

Wir verwenden Englisch als Arbeitssprache für die angewandte operationale Arbeit. Für Nicht-Muttersprachler: Fließendes Sprechen ist keine Voraussetzung, sondern nur die schriftliche Anwendung. Zur Hilfe bei Übersetzungsfragen können wir aus eigener Erfahrung das kostenlose Übersetzertool „deepl.com“ sehr empfehlen.

 


Jeder Teilnehmer erhält ein Seminarzertifikat für erfolgreiche Teilnahme am Ende des Seminars.

 

Gutachter-Team

  • Theo Fischer
  • Jana Rogge
  • Russell Pickering
  • David Powell
  • Gunther Rattay