About This Project
Das Thema der Studie ist die detailgenaue Auswertung von RV Sessiondaten.
(Investigating the hit accuracy of single data records within Controlled Remote Viewing (CRV) sessions.)
Das Studienkonzept hat den diesjährigen Forschungspreis Warcollier Award (von IRVA/iRiS) gewonnen. Die Durchführung ist geplant bis November 2022. Die Ergebnisse und Auswertungen werden präsentiert im März 2023.
Versuchsaufbau:
- der Viewer erhält nacheinander 6 Targets, die zufällig aus einem Pool „kalibrierter Targets“ ausgewählt worden sind. Die Besonderheit dieser Targets ist, dass wesentlich mehr Daten konkret auf ihre Richtigkeit bewertet werden können.
- der Viewer arbeitet solo oder mit einem blinden Monitor (doppelblind).
- der Viewer verwendet das ursprüngliche CRV oder eine ähnliche Methode (z.B. TRV), die sich auf das ursprüngliche 6-Stufen-Protokoll bezieht.
- der Viewer arbeitet schriftlich auf Papier.
- der Viewer arbeitet mindestens bis durch Stufe 3, wahlweise weiter.
- nach der Sitzung reicht der Viewer einen vollständigen PDF-Scan seiner Session sowie eine digitale Abschrift ein, in der jeder in der Sitzung objektivierte Begriff Wort für Wort und in chronologischer Reihenfolge abgetippt ist.
- nachdem die Daten abgegeben wurden, erhält der Viewer das nächstfolgende Target, usw. bis 6 Sessions erfolgreich durchgeführt wurden.
- der Viewer erhält nicht direkt ein Feedback zu den Sessions, sondern erst, nachdem er alle 6 Targets bearbeitet hat. So wird sichergestellt, dass jede der Sessions unter den gleichen Vorbedingungen durchgeführt wird.
- nach Abgabe der sechsten Session erhält der Viewer ein Feedback und die Aufgabe der Selbst-Evaluation.
Scoring:
Alle Einzeldaten der Sessions werden nach der im 1985-er CRV-Protokoll beschriebenen Methode des In-Session-Feedbacks in fünf Kategorien bewertet
-
Correct = 10
- Probably Correct = 7.5
- Can’t feed back = 5
- Near = 2.5
- Miss = 0
Hieraus folgen sowohl eine quantifizierte Gesamtsummenwertung als auch ein prozentualer Wert für die individuelle Korrektheit der einzelnen Datenkategorien.
Alle teilnehmenden Viewer bekommen im Anschluss an die Studie eine detaillierte Auswertung ihrer eigenen Leistung, aufgeschlüsselt nach einzelnen Datenkategorien, verbunden mit einer Einordnung im Vergleich zum Durchschnitt aller erfassten Sessions. Dies entspricht einem persönlichen Benchmark und gibt außerdem Aufschluss über die eigenen Stärken und Schwächen in der Wahrnehmung (Viewerprofil).